Schlagwort-Archive: Ghostwriting

Viel Wind um Frizz

Cover von Viel Wind um Frizz

Mit diesem Buch bin ich sogar in die GALA gekommen. Ohne jung und reich und Model zu sein. Zwei Seiten Vorabdruck im Juli 2015. Galaauftritt sozusagen!

Nachfolgend der rote Teppich – Textauszug aus Viel Wind um Frizz

 

 

Schöne Menschen sind erholsam für die Augen, wenn man täglich stundenlang auf einen Computerbildschirm starrt. Meine neue Kundin war reinste Linsenwellness. Blonde Mähne mit fruchtig-prallem Dekolleté und himmelblauem Kleid. „Kommen Sie zu mir an den Starnberger See“, hatte sie mich am Telefon eingeladen. Clarissa Lichtensteins Stimme klang hell und jung – sie war wohl Ende 20, Anfang 30. Sie wohnt in einer Villa, die in einem parkähnlichen Garten prunkte. Als ich die roten Fensterläden entdeckte, wusste ich, dass ich den Auftrag als Ghostwriterin annehmen würde. Weiterlesen

Teile diesen Beitrag

Ghostwirting: Rein ins Gekröse

Hauspost CoverbildBeim Ghostwriting verschwinde ich als Person mit allen meinen Vorlieben und Abneigungen. Ich knipse mich quasi aus. Und darf überhaupt nicht eitel sein. Außerdem muss ich mein Gegenüber mögen. Wenn man es blöd findet, arrogant oder neidisch ist, weil er oder sie mehr Geld und weniger Pickel hat, wird kein gutes entstehen Buch. Die Haltung zum Gegenüber ist zwischen den Zeilen spürbar.

Ein Beispiel: Wenn eine Vegetarierin die Lebensgeschichte eines Metzgers aufschreiben sollte, muss sie die genauso aufschreiben, wie er das empfindet. Das bedeutet, sie muss während des Schreibens zu einer Person werden, die Fleisch liebt, vielleicht sogar eine Ode an den Blutgeruch beim Schlachten verfassen, sinnliche Freude daran nachempfinden können, Wurst herzustellen, also tief hineingreifen ins Gekröse. Wenn sie ihre eigene Überzeugung – eine kritische Haltung zum Fleischgenuss – in das Buch einfließen lässt, dann mischt sie sich ein. Die Wurst schmeckt nicht mehr.

Teile diesen Beitrag

Textmörder

Hauspost CoverbildWenn ich allein an einem Buch schreibe, vermisse ich manchmal ein Team wie ich es als Ghostwriterin mit meinem Gegenüber bilde, für den ich schreibe. Sind wir zu zweit, wäre ich oft lieber allein. Denn dann entscheide nur ich, welcher Satz wo steht und wie er klingt. Die meisten meiner Partner sind glücklich mit dem Resultat, das ich ihnen vorlege. Korrekturen gibt es selten, denn ich ghoste nie aus meiner Perspektive heraus, sondern nehme die meiner Partner ein. Weiterlesen

Teile diesen Beitrag

Der Wahrheitsjäger

Ein Titel der Ghostwriterin Shirley Michaela Seul ist Tamer Bakiners Buch "Der Wahrheitsjäger"

 

Tamer Bakiner, ein international tätiger Detektiv für Wirtschaftskriminalität, ermittelt in den Kreisen der Superreichen. Dabei stellt er auch spektakuläre Methoden vor, die meinen Blick auf die Welt verändert haben …

 

Hier geht’s zur Pirsch mit dem Wahrheitsjäger

Und hier eine kleine Fährte unter der Überschrift: Bitte verwanzen Sie meine Frau

Seitensprünge sind ein beliebtes Feld bei Detektiven. Als überwiegend Wirtschaftsdetektiv übernehme ich aktuell nur noch selten solche Aufträge, und dennoch öfter, als mir lieb ist. Es kommt immer wieder vor, dass mich Unternehmenschefs, Vorstände und Mitarbeiter in leitender Funktion, für die ich im Bereich der Wirtschaftskriminalität ermittelt habe, beiseite nehmen oder aus „privaten Gründen“ anrufen und dann mit ihrem Problem herausrücken: Ich glaube, meine Frau betrügt mich. Weiterlesen

Teile diesen Beitrag

Wer lügt, sagt die Wahrheit

Hauspost CoverbildDas Buch, das ich im Moment in Zusammenarbeit mit dem führenden Professor für forensische Psychologie schreibe, begeistert mich. Unser Thema ist die Erinnerung, die Lüge, die Scheinerinnerung. Oft sagen Menschen im Umfeld eines Verbrechens nicht willentlich die Unwahrheit. Sie glauben sich an etwas zu erinnern, was aber nie stattgefunden hat.

Weiterlesen

Teile diesen Beitrag

Ein Hund ist ein Herz auf vier Beinen

Ein-Hund-ist-ein-Herz-auf-vier-Beinen

Dieses Buch habe ich meiner Chefin eines nachts in den Kopf verpflanzt. Sie hat brav gefolgt und es dann auch problemlos apportiert. Jetzt hat sie es aus dem Fang gegeben und abgelegt. Man kann es aufnehmen – in Buchhandlungen und im Internet. Man kann es auch teilen. Oder reinbeißen. Oder als Kopfkissen verwenden. Aber zum Ausruhen habe ich als Muse keine Zeit. Ich bin längst unterwegs zu neuer Beute! Mögen andere Essen fassen oder das Leben. Alles eins. Alles Buch. Mit Herz.

Teile diesen Beitrag

Männer sind anders, Autos auch

41ZT11eFLNL._SL160_ Kopie_s

 

Das Buch war ein richtiger Sommerhit und stand wochenlang auf der Bestsellerliste. Damals war die Welt für den ADAC noch sonnengelb und der Himmel blau. Ich hatte viel Spaß beim Schreiben – und kann, ohne rot zu werden, behaupten, einen echten Engel zu kennen.

Nachfolgend einige Textauszüge aus Männer sind anders, Autos auch

… Als ich in Memmingen ankomme, ist dichter Nebel aufgezogen. Ich wähle die im Display notierte Handynummer mit ausländischer Vorwahl meines nächsten Havaristen. „Kommen Sie, wir warten“, tönt eine raue Stimme mit vielleicht osteuropäischem Akzent aus der Freisprechanlage. Weiterlesen

Teile diesen Beitrag

Ich sehe das, was ihr nicht seht

Bildschirmfoto 2014-11-27 um 14.03.27

 

Pamela Pabst war mittlerweile in fast jeder deutschen Talkshow und verblüffte die Zuschauer. Ja, sie ist blind. Und ich habe selten einen so fröhlichen Menschen getroffen – obwohl der Lebensweg der einzigen von Geburt an blinden Rechtsanwältin in Deutschland  alles andere als einfach war.

 

Nachfolgend ein Textauszug, in dem die blinde Pamela Pabst Auto fährt

Vollgas!

Ich liebe Autofahren und fiebere dem Moment entgegen, wenn ich selbst am Steuer sitzen darf. Zusammen mit dem Fahrlehrerverband, Blinden- und Sehbehindertenvereinen und einigen Sponsoren findet der Aktionstag Blind am Steuer in zahlreichen Bundesländern statt. Für mich ist Autofahren pure Freude. Allerdings fühle ich mich nicht größer oder schöner, wenn ich hinterm Steuer sitze. Aber für viele blinde Männer bedeutet Autofahren mehr – wie auch für sehende. Und deshalb ist es schmerzhaft für sie, darauf zu verzichten. Bei Blind am Steuer können sie ein bisschen auftanken. Manche steigen an Ende weinend aus dem Auto, so aufgewühlt sind sie. Weiterlesen

Teile diesen Beitrag

Partner auf Leben und Tod

51nhWiejUIL._SL160_

 

Vier Diensthunde haben den Polizisten und Hundeführer Elmar Heer in seinem Polizeialltag begleitet. Er erzählte mir die spannendsten  Geschichten, die er mit seinen vierbeinigen Ermittlerkollegen erlebte, die in so manchem Fall ihr Fell für ihn riskierten.

Nachfolgend Textauszüge aus Partner auf Leben und Tod

Nebenjobs eines Hundeführers

Wer sich mit Hunden auskennt, weiß auch mit anderen Tieren umzugehen. Dieser Meinung sind die meisten Funksprecher der Einsatzzentrale und beordern uns Hundeführer zu Einsätzen, bei denen Pfoten keine Rolle spielen. Wie in diesem Spätdienst: „Ein großer Hund läuft auf dem Seitenstreifen der A 73, Höhe Anschlussstelle Fürth-Poppenreuth.“ Gefährlich nicht nur für den Hund, sondern auch für die anderen Verkehrsteilnehmer. Immer wieder kommt es zu Unfällen durch Ausweichmanöver oder fürsorgliche Autofahrer, die anhalten und ein Tier retten wollen. Weiterlesen

Teile diesen Beitrag

Mein Leben mit den Toten

51+SRs4UykL._SL160_

 

Zirka 25.000 Leichen lagen nackt vor Alfred Riepertinger auf dem Edelstahltisch. Für dieses Buch brauchte ich harte Nerven. Aber als Krimiautorin schätze ich natürlich solche Hintergrundinformationen.

Nachfolgend ein kurzes Kapitel aus Mein Leben mit den Toten. Zart Besaitete scrollen lieber weiter.

Die geplatzte Leiche

Der Leichnam des Iren, der in München verstorben war, sollte in seine Heimat geflogen werden, wo seine Familie ihn bestatten wollte. So etwas ist nicht ungewöhnlich. Pro Jahr landen und starten rund 5.000 Tote am Münchner Flughafen. Aus irgendeinem Grund, der später, als das Entsetzliche geschehen war, nicht nachvollzogen werden konnte, wurde der Leichnam des Iren nicht in den Frachtraum des Flugzeuges geladen, auf den er eigentlich gebucht war. Die Mitarbeiter der Cargogesellschaft stellten die neutrale Holzkiste, in der sich der Sarg befand, in den Eingangsbereich einer Lagerhalle. Die Tür stand offen. Es war Juli. Ein heißer Sommer, und erbarmungslos brannte die Sonne vom strahlend blauen Himmel. Direkt auf die Holzkiste. Weiterlesen

Teile diesen Beitrag