Archiv der Kategorie: Leseproben

Leseproben – die AusLese aus eigenen Büchern und Ghostwritings

Aussteigen, Einsteigen, Los!

Ich bin mit ausgestiegen und eingestiegen und losgefahren. Es war eine wunderschöne Zeit mit dieser außergewöhnlichen Familie!

 

 

Das unbekannte Ausland

Wir parkten vor dem Rathaus in Andechs am Ammersee. „Ich mach das jetzt einfach“, sagte ich zu Diana.

„Einfach“, wiederholte sie.

„Genau so“, bekräftigte ich. Alle hatten gesagt, dass es nicht klappen würde. Aber das hatten wir schon so oft in unserem Leben gehört. Und dann hatte es doch geklappt, wenn auch meistens anders, als wir uns etwas vorgestellt hatten. Das macht das Leben doch so spannend, oder? Weiterlesen

Teile diesen Beitrag

Alles Geruchssache

Es gibt Bücher, die verändern die Weltsicht. Dieses hier gehört dazu. Es war mir eine große Freude, mit der international führenden Geruchsprofessorin Bettina M. Pause zusammenarbeiten zu dürfen!

 

 

Der Geruchscode

Ohne Ihre Nase könnten Sie dieses Buch nicht lesen. Ohne Gerüche könnten wir Menschen nicht fühlen, erinnern oder sprechen. Wir wären maximal auf einem Entwicklungsstand wie Schwämme, Würmer, Insekten und Quallen. Weiterlesen

Teile diesen Beitrag

Therapie auf vier Pfoten

Mein drittes Buch mit der wundervollen Stephanie Lang von Langen ist ein ganz besonderes – wer einmal erlebt hat, was Therapiehunde bewirken … der weiß: Gib dem Menschen einen Hund, und seine Seele wird gesund (Hildegard von Bingen).

 

 

 

Lust auf einen Spaziergang mit uns?

Karl steht jeden Morgen um fünf Uhr auf, um es bis acht an seinen Arbeitsplatz zu schaffen, eine Caritas-Werkstatt in der Nähe seiner Wohnung. Der sechzigjährige rundliche Mann mit dichtem, noch immer dunklem Haar leidet seit vielen Jahren an einer Zwangsstörung. Es dauert Stunden, bis er seine Wohnung verlassen kann. Immer wieder muss er kontrollieren, ob der Herd ausgeschaltet, die Fenster verschlossen sind. Im Laufe seiner Erkrankung hat er zeitraubende Rituale entwickelt. „Hoffentlich schafft es Karl diesmal pünktlich“, seufzt eine Therapeutin, als wir vor dem Bus stehen, der uns zu einem Waldlehrpfad bringen soll. Weiterlesen

Teile diesen Beitrag

60 mal Mama

 

Eines der berührendsten Bücher, das ich jemals schreiben durfte … ich habe viel gelernt über Kinder, Eltern und vor allem: über die Liebe.

 

 

An meinem sechzigsten Geburtstag waren viele meiner Kinder zu Besuch. Sie brachten Freunde und Freundinnen, Familie und Kinder mit, und es wurde ziemlich eng, obwohl ich auf einem alten Bauernhof mit großem Garten lebe. Irgendwann geschah ein Wunder: Ich hatte fünf Minuten für mich allein. Draußen im Garten schaute ich in den Sternenhimmel. Ich denke dabei oft an Kinder. Manche leuchten hell, andere dunkler, viele sieht man kaum. Ich schaue immer ganz tief in den Himmel hinein, weil ich auch die sehen will, die man eigentlich nicht sieht. Weiterlesen

Teile diesen Beitrag

Der Takt des Lebens

 

Im wahrsten Sinne des Wortes: Mit Herzblut geschrieben! Und im Takt mit dem Herzchirurgen Dr. Reinhard Friedl, der einen völlig neuen Blick auf das Herz eröffnet – meins schlägt für dieses Buch!

 

 

BuBumm BuBumm BuBumm

Sie hören ihn meistens nicht, aber wenn Ihr Herzschlag plötzlich weg wäre, wären auch Sie weg. Denn Sie leben nur von Herzschlag zu Herzschlag. Dazwischen wohnt der Tod. Setzt nach einem Herzschlag kein nächster ein, bleibt die Uhr des Lebens stehen. Manchmal geschieht das im Schlaf oder beim Einkaufen. Kein Mensch kennt die Stunde seines Todes. Weiterlesen

Teile diesen Beitrag

Das Kuscheltierdrama

Co-Autorin von Professor Achim Gruber: Shirley-Michaela-Seul.de

Die Zusammenarbeit mit Professor Dr. Achim Gruber hat mich sehr bereichert, und es war mir eine große Freude, ihm hin und wieder ein Loch in den Bauch zu fragen! 

 

 

Die Schönheitskönigin

Sie war eine Schönheitskönigin. Von perfekter Figur, mit langem, seidig weichem Haar, die geheimnisvoll schimmernden Smaragdaugen groß und die Stimme rauchig. Wie es sich für eine Diva gehört, war sie launisch. Und sehr, sehr wählerisch. Aber ihr Frauchen wünschte sich Nachwuchs. Neulich hatte man 25.000 Euro für die Schönheitskönigin geboten, die auf einer internationalen Zuchtausstellung zur Siegerin gekürt worden war. Doch es wäre dumm gewesen, auf dieses Angebot einzugehen. Denn wenn die Schönheitskönigin ihre Qualitätsgene zweimal im Jahr vererbte, und das war doch wohl normal für eine Katze, könnte Frauchen ein sehr entspanntes Leben führen und sogar eine eigene Zuchtlinie begründen. Ein standesgerecht passender männlicher World Champion war bald gefunden. Fünftausend Euro sollten für einen erfolgreichen Deckakt bezahlt werden, angesichts des zu erwartenden Gewinns durch die wertvollen Nachkommen nicht allzu haarig. Weiterlesen

Teile diesen Beitrag

O Sohle Mio!

Co-Autorin ist Shirley Michaela Seul

Mit diesem Buch habe ich meine Schuhe an den Nagel gehängt. … Wenigstens hin und wieder. Martl Jung ist auch im Winter barfuß zu unserem Schreib-Treffen gekommen. Es war eine sehr inspirierende Zeit auf nackten Sohlen!

 

 

Für mich ist Barfuß laufen die natürlichste Fortbewegung der Welt – nicht nur im Sommer. Und ja, ich fahre auch barfuß Auto. Andere geben mit Stöckelschuhen Gas, was ich für riskant halte. Man könnte sagen, ich habe die Gewohnheit auf den Kopf gestellt oder auf die Füße. So wie Barfuß laufen für die meisten Leute die Ausnahme ist, sind für mich Schuhe die Ausnahme. Ich denke gar nicht darüber nach; ich stehe morgens barfuß aus dem Bett auf und verlasse barfuß das Haus. Diese nackten Tatsachen haben ihre Gras-Wurzeln in einem Frühling kurz vor der Jahrtausendwende: Weiterlesen

Teile diesen Beitrag

Lieber spät als nie

Natürlich liebe ich alle meine Kinder gleich. Aber bei diesem ist das Herzblut noch ein bisschen dicker!

 

 

Die Ehemannzipation

„Diana, ich ess’ jetzt ein Käsbrot“, sagt mein Vater, und meine Mutter bereitet es ihm mundgerecht zu.

„Diana, ich trink jetzt einen Kaffee“, sagt mein Vater, und mein Mutter setzt Wasser auf. Vor vielen Jahren schob ich mir im Beisein meines Vaters einmal ein Bonbon in den Mund. „Für mich auch“, bat er. Ich reichte ihm eines, er legte es auf die Zunge und rief empört: „Da ist ja noch Papier dran!“

Ich bin eine von sehr vielen, gehöre zu einem geburtenstarken Jahrgang. In meiner Kindheit saß der Mann am Steuer. Papa bestimmte die Route des Familienschiffs und hatte das Ruder in der Hand, Mama ordnete sich unter beziehungsweise schob Papas Ruder mit Charme und Diplomatie in die von ihr gewünschte Richtung. Weiterlesen

Teile diesen Beitrag

Meine fetten Jahre sind vorbei

 

Eine kalorienreiche Lebensgeschichte, die mich beim Schreiben sehr berührt hat. Und ich habe endlich mal die Oberpfalz kennengelernt durch Reinhard Stummreiter, die Kultfigur des dicken Trommlers der Altneihauser Feierwehrkapell’n.

 

Der Paukenschlag

„Eine Leberkassemmel bitte“, sagte ich zu der Metzgereiverkäuferin in Windischeschenbach, zögerte, „na, glei zwoa oder gib ma lieba drei.“

„Sempf, Ketschup?“

„Nix.“

„Glei essen oder eipacken?“

„Eipacken.“

„Dreisechzig.“

Ich legte einen Fünfeuroschein auf die Theke und nahm die drei Alupäckchen in Empfang. Das Wasser lief mir im Munde zusammen. Blöd, dass die in der Metzgerei keine Nussherndln hatten. Nussherndln mit Leberkassemmel, das mochte ich besonders gern. Und dazu einen Kaba oder eine Capri Sonne, stilecht mit Strohhalm. Weiterlesen

Teile diesen Beitrag

Mumien

Wie schon bei unserem ersten Buch “Mein Leben mit den Toten” hatte ich auch an den Mumien viel Freude. Und ich habe abermals viel gelernt. Für eine Krimiautorin sind diese Themen sehr spannend. Und wann immer ich etwas über Leichen wissen muss, rufe ich Alfred Riepertinger an und frage zum Beispiel: “Servus, Alfred, sag mal. Wenn einer an der Decke hängt. Ist die Zunge dann blau?”  

Alfred wundert sich nach rund 30.000 Leichen über keine Frage. Und natürlich ist er noch nie eine Antwort schuldig geblieben.

Die Mutter-Mumie

Passend zu diesem Monat, der wie kein anderer im Zeichen der Vergänglichkeit steht, entdeckte man im November 2014 in einer Münchner Wohnung eine Mumie. Den Boulevardzeitungen war dies eine Schlagzeile wert. Auf der Titelseite zeigte ein dicker roter Pfeil auf das Fenster eines Wohnblocks: „Dahinter lag die Mumie“. Eine tragische Geschichte hatte sich zugetragen. Weiterlesen

Teile diesen Beitrag